Dominik Schrey

Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur

Lifestyle-Ratgeber erklären uns, Analog sei ›das neue Bio‹, Nachrichtenportale verkünden die Rückkehr der Schallplatte, in Kunstgalerien surren wieder die einst ausgesonderten Diaprojektoren und die befürchtete Einstellung der Produktion von fotochemischem Filmmaterial konnte vorerst abgewendet werden. Die in den 1990er Jahren bereits totgeglaubten analogen Medien suchen offenbar auch heute noch unsere digitale Medienkultur heim. Die Fetischisierung ›des Analogen‹ und seiner Ästhetik ist längst im Alltag auch jener Generation angekommen, die bereits mit Computern und Mobiltelefonen sozialisiert wurde: Software-Filter verleihen Smartphone-Fotografien einen hippen Polaroid-Look und digitalen Musikproduktionen wird das Knistern von Schallplatten beigemischt. Auffällig ist dabei, dass gerade jene Aspekte, die einst als Störung oder Rauschen erlebt wurden, heute oft als Garanten eines privilegierten Wirklichkeitsbezugs aufgefasst werden. In der populären Wahrnehmung oszilliert ›das Analoge‹ so zwischen unendlicher Exaktheit und menschlich konnotierter Imperfektion.
Um den Motivationen und Modalitäten solcher Phänomene nachzuspüren, wird zunächst die Diskurs- und Theoriegeschichte der Nostalgie selbst fokussiert. Dieses Konzept erweist sich als vielschichtigerund heuristisch ergiebiger als gemeinhin angenommen. Auf dieser Basis werden medienwissenschaftliche Debatten über die Digitalisierung beleuchtet. Dabei geht es jedoch nicht darum, das Wesen ›des Digitalen‹ im Gegensatz zu dem ›des Analogen‹ zu bestimmen, sondern aufzuzeigen, wie diese technische Differenz zu der binären Opposition geworden ist, als die sie heute wahrgenommen wird. Ausgehend von der Überzeugung, dass auch die populären und künstlerischen Reflexionen des Medienwandels als eigenständige Beiträge zu jenen Diskursen ernst zu nehmen sind, deren Elemente sie aufnehmen und verarbeiten, ist der letzte Teil des Buchs der Analyse paradigmatischer Beispiele gewidmet. Diese stammen u.a. aus den Bereichen Film, Fotografie, Medienkunst, digitale Remixpraktiken und populäre Musik. Durch die medienübergreifende Perspektive offenbart sich eine ganze Reihe wiederkehrender Topoi, die schon in früheren historischen Umbruchssituationen geprägt wurden. Solche mediennostalgischen Topoi offenzulegen ist das erklärte Ziel dieses Buchs.

Buch Taschenbuch, broschiert

Kaleidogramme, Band 147

April 2017

432 Seiten

40 Abbildungen (farbige)

15 x 23 cm

ISBN 978-3-86599-345-8

Buch
29,80 € inkl. MwSt.zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen

Dominik Schrey

Dominik Schrey ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT und unterrichtet und forscht dort im Bereich Medienkulturwissenschaft. Lehraufträge führten ihn außerdem an die HfG Karlsruhe, die Universität von Usti nad Labem, die Tongji University ...

schließen

Diese Website verwendet Cookies, um bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten Datenschutz und Impressum.