- 16. April 2018
detektor.fm-Moderatorin Doris Hellpoldt den Medienwissenschaftler Dominik Schrey gefragt
Interview vom 16. April 2018
hier entlang - 09. April 2018
»Analoge Nostalgie« im Historical Journal of Film, Radio and Television
Rezension vom 9. April 2018
hier - 09. April 2018
»Digital Art Natives« von der IASLonline rezensiert
vom 11. April 2018
hier zum Artikel - 15. Juli 2017
Rezension Braunschweiger Zeitung
Braunschweiger Zeitung vom 15. Juli 2017
Die Braunschweiger Zeitung schreibt: "Ein erhellendes Buch über Franz Kafka." - 21. Januar 2017
Mythologies – Mythen des Alltags. Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften
Gert Scobel empfiehlt: "Ein lohnender Sammelband."
Gert Scobel empfahl auf 3sat neben der Neuübersetzung von Roland Barthes' "Mythen des Alltags" auch unseren von Mona Körte und Anne-Kathrin Reulecke herausgegebenen Sammelband "Mythologies – Mythen des Alltags. Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften". Das Video können Sie hier sehen. - 21. Januar 2017
Berlin, absolute Stadt
Rezension zu Rolf Lindners "Berlin, absolute Stadt" von Michael Mönninger in der FAZ
Michael Mönninger besprach in der FAZ Rolf Lindners kleine Stadt-Anthropologie Berlin, absolute Stadt. "Geschöpft aus den schönsten Quellen der zeitgenössischen Wissenschaft, Literatur und Publizistik, schildert der Berliner Kultursoziologe Rolf Lindner den Gärungsprozess in der 'Menschenwerkstatt Berlin' (Heinrich Mann)." Für den Rezensenten zeichnet ... - 21. Januar 2017
Rezension: Sonniges Georgien. Figuren des Nationalen im Sowjetimperium
"Sonniges Georgien" in der Zeitschrift Wostok 3-4/2016
Wolfgang Schriek rezensiert Giorgi Maisuradzes und Franziska Thun-Hohensteins Band Sonniges Georgien: "Auf beeindruckende Weise bringt die ansehnliche Studie dem deutschen Leser ein Land näher, das in unserem Bewußtsein seit langem vernachlässigt wurde." - 21. Januar 2016
Studieren auf der Insel
Rezension zu »Nach Szondi« in Der Freitag
»Die Geschichte des Berliner Peter-Szondi-Instituts erinnert an einen verschwundenen Geist.« Rezension von Lukas Latz - 20. Januar 2016
Adamskostüm und Norwegerpulli
Rezension zu »Von Kopf bis Fuss« in der Märkischen Oderzeitung
»Ein gleichsam tiefsinniges wie unterhaltsames Lesevergnügen, das sich auch gut in kleinen Dosen genießen lässt.« Rezension von Stephanie Lubasch - 07. Januar 2016
Das Endlosband
Rezension zu »Schleifen« von Tilman Baumgärtel in DIE ZEIT
Bilder und Töne, Mensch und Maschine: Tilman Baumgärtel ist der Schleife auf der Spur und rekonstruiert die Kulturgeschichte des LoopsRezension von Thomas Gross - 05. Januar 2016
»Leeres Zentrum« (Hofmann/Messling) in der SWR-Bestenliste
persönliche Empfehlung von Helmut Böttiger
»Dies ist, aus aktuellem Anlass, eine hervorragende Auswahl literarischer Texte des 20. Jahrhunderts über das Mittelmeer.«
- 06. Dezember 2015
»Leeres Zentrum« (Hofmann/Messling) in der Süddeutschen und den Weihachtsempfehlungen der ZEIT
Besprechung von Lothar Müller und Empfehlung von Iris Radisch
»Eine wehmütig machende Anthologie über das Mittelmeer als Sehnsuchtsort, politische Utopie und geistige Landschaft.« (Iris Radisch, in DIE ZEIT vom 3. Dezember 2015, Feuilleton, S. 57.) ... - 27. November 2015
Buchvorstellung und Lesung. Heute Abend im Weinladen Panaroma, 21 Uhr.
»›Und wo blicke können tödten …‹ Der Malocchio als begehrlicher Augen/Blick« von Christian Breuer
Freitag, den 27.11. um 21 Uhr
im Weinladen Panaroma, Stargarder Straße 76 - 10. November 2015
Buchvorstellung und Lesung »Von Kopf bis Fuß«, 16.11.15, 19 Uhr
im Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Zur Buchpräsentation im Werkbundarchiv - Museum der Dinge führen die Herausgeber Christine Kutschbach und Falko Schmieder kurz in das Buch ein. Anschließend lesen und diskutieren die Autoren Uta Kornmeier, Matthias Schwartz und Hannah Markus ihre Beiträge zum Norwegerpullover, zu Gagarins Raumanzug und zur Jogginghose. - 08. November 2015
Männer putzen viel gründlicher
Interview mit Nicole C. Karafyllis in »Der Standard«
Nicole Karafyllis erforscht als Professorin für Philosophie das Putzen. Sie plädiert dafür, Saubermachen zu unterrichten, findet Frühjahrsputz absurd und meint, dass Putzen auch Yoga ersetzen könnte. (Der Standard, 08.11.2015) - 21. September 2015
Pressegespräch mit Nicole C. Karafyllis am 23.09.2015
Besuchen Sie uns auf der CMS - Die Reinigungsmesse in Berlin
Mittwoch, 23.09.2015 | 10.30-11.30 Uhr Pressegespräch mit Nicole C. Karafyllis, der Autorin von »Putzen als Passion« (Buch) und »Putzen ist nichts für Feiglinge« (Kalender) Halle 3.2, Stand 224, Kulturverlag Kadmos - 11. September 2015
Besuchen Sie uns auf dem Moabiter Kiezfest am Rathaus Tiergarten
Samstag, 12.09.2015 von 13-21 Uhr
Moabiter Kiezfest am Rathaus Tiergarten13-18 Uhr Markt und Kulturprogramm18-21 Uhr TIMs Abend mit Musik usw.https://www.facebook.com/ArTminius21 - 18. August 2015
gregor international calendar award 2016
»Putzen ist nichts für Feiglinge« und »Street'n'Art« gewinnen Silber und Bronze
Die Silbermedaille in der Kategorie Lifestyle geht an »Putzen ist nichts für Feiglinge« 2016. »Street'n'Art« gewinnt die Bronzemedaille in der Kategorie Kunst - 14. August 2015
Ein Lob auf den Loop
Überlegungen zu Tilman Baumgärtels Buch »Schleifen« in der taz.
»Als die Wiederholung zur Kunst wurde.« von Christian Werthschulte, taz vom 14.08.2015, S. 15 - 11. August 2015
Interview mit Christine Kutschbach im rbb Kulturradio
»Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung«
Mode kann ein Ausdruck der individuellen Persönlichkeit sein. Vor allem aber lassen sich an Kleidungsstücken und Trends gesellschaftliche Entwicklungen ablesen. - 18. Juli 2015
Die Tagespost rezensiert »Anarchie und Mystik« von Eckhard Fürlus
Der Anarchist, der seinen Glauben wiederfand
»Aufschlussreiches über diesen ungewöhnlichen Lebenslauf [Hugo Balls], über diesen so kaum noch einmal anzutreffenden intellektuellen Weg bietet das gründlich recherchierte Werk des an der Berliner Universität der Künste lehrenden Eckhard Fürlus mit dem bezeichnenden Titel ›Anarchie und Mystik‹.« Urs Buhlmann - 13. Juli 2015
Markus Messling im Gespräch mit Joachim Scholl
Deutschlandradio Kultur »Lesart«
Literarische Moderne. Das Mittelmeer als Zentrum unseres Schicksals - 03. Juli 2015
Besuchen Sie uns auf dem WEDDINGMARKT am Sonntag, 05.07.2015
Am Nordufer, 11-19 Uhr, Eintritt frei
https://www.facebook.com/events/816703155078078/
- 03. Juli 2015
Inteview mit Tilman Baumgärtel in der Juli-Ausgabe von FAZE
»Im Kulturverlag Kadmos erscheint in diesen Tagen ein besonderes Buch« - 25. Juni 2015
Rezension zu »Schleifen« in Groove Juli/August 2015
»Für eine wissenschaftliche Arbeit, die ›Schleifen‹ ja ist, liest sich das Buch äußerst entspannt und entwickelt eine Geschichte, die darüber nachdenkt, was Musik eigentlich ist. Und das ist immer inspirierend.« - 25. Juni 2015
Rezension zu »Schleifen« in der WOZ vom 25.06.2015
Wenn die Uhrzeiger sich verknoten
»Tilman Baumgärtel legt eine Kulturgeschichte des Loops vor. Und regt zum Nachdenken über das musikalische Prinzip der Repetition an: Führt es zur Gleichschaltung oder in die Selbstbefreiung?« von Philipp Rhensius - 24. Juni 2015
Die FAZ rezensiert »Anton Wilhelm Amo«
Ein Afrikaner unter deutschen Aufklärern
»Der in Potsdam lehrende Romanist Ette, exzellenter Kenner des Werkes Alexander von Humboldts, rekonstruiert kenntnisreich den Lebensweg des einstigen Sklaven und ›Hofmohren‹, den er als ›Philosophen ohne festen Wohnsitz‹ charakterisiert.« - 16. Mai 2015
Die FAZ rezensiert »Sonniges Georgien«
Die lebensgefährliche Formel Stalins
»In den frühen dreißiger Jahren erfand Stalin die bekannte Kompromissformel des sowjetischen Nationalitätenparadoxes: ›Sozialistisch im Inhalt, national in der Form‹ sollten Architektur, Kunst, Literatur, Volkstanz, Theater und Mode in den assoziierten sozialistischen Republiken werden. Giorgi Maisuradze und Franziska Thun-Hohenstein zeichen mit klug ... - 05. Mai 2015
NZZ und Westzeit rezensieren
»Literatur topographiert« und »Mehrkörperproblem«
»Literatur topographiert« von Boris Previsic:»Das Buch ist indessen ein origineller und detaillierter Führer durch ein dramatisches Kapitel europäischer Literaturgeschichte« NZZ, 05.05.2015 ... - 04. Mai 2015
Zwei neue Rezensionen
»Archäologie und Sampling« in SIGNATUREN und »Tempel der Körper« im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt
Jan Kuhlbrodt rezensiert »Archäologie und Sampling« von Johann Reißer in SIGNATUREN - Forum für autonome Poesie. Im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt erschien eine Rezension zu »Tempel der Körper« von Peter Kühnst. - 28. April 2015
Unterhaltende Wissenschaft
Die FAZ rezensiert »Affe, Mond und Meer«
»Kristin Becker untersucht in ihrem Buch anhand von Fallstudien Strategien der Inszenierung von Wissen und Wissenschaft im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Sie schildert, wie mit dem Museum, der Sternwarte und dem Zoo Orte entstanden, an denen Wissen in sinnlich erfahrbare Formen gebracht wurde. Ihr interdisziplinärer Ansatz veranschaulicht ... - 05. April 2015
»Denn Dein ist die Kraft und die Herrlichkeit: Leistungssport und Religiosität«
Die Redaktion von »Der tödliche Pass« empfiehlt unser Buch »Tempel der Körper« von Peter Kühnst.
- 26. März 2015
Die Philosophie des Putzens
ZDF aspekte bringt am 27.03.2015 einen Beitrag zum Thema »Die Philosophie des Putzens« inklusive Interview mit Nicole C. Karafyllis (»Putzen als Passion«).
- 07. März 2015
Wenn Massepunkte taumeln
Ein Buch über Physik nicht nur für gelernte Mathematiker: Pia Heidenreich führt durch die vertrackte Geschichte des Mehrkörperproblems
»Pia Heidenreich hat sich […] an diese Geschichte gewagt, auf knappem Raum, in fast schon kecker Prosa und mit beachtlichem Geschick bei der Übersetzung der verwendeten mathematischen Instrumentarien und Beweisideen. […] Man sollte nicht erwarten, dabei alles zu verstehen. Aber ob man mehr oder weniger Rüstzeug mitbringt: Man lernt bei Pia Heidenreich ... - 27. Februar 2015
Von König Oscar II. bis zur Planetenachterbahn
»Spektrum der Wissenschaft« rezensiert »Mehrkörperproblem« von Pia Michaela Heidenreich
- 06. Februar 2015
Erfüllung in einer Lebensform
Im Südkurier erscheint eine Rezension zu »Wozu Wissenschaft?« von Joachim Schummer.
- 27. Januar 2015
Heiße Kartoffeln in der Leitung
Die FAZ rezensiert »Die Verbundenheit der Dinge«.
Mit Bedacht gewebt: Sebastian Gießmann navigiert durch die lange Geschichte der Netze und Netzwerke.
- 25. Januar 2015
Ein Nachruf auf das Selfie
We press the button, you do the rest.
Vom Boulevard bis zu bürgerlichen Medien – ALLE haben das Thema Selfie aufgegriffen. »Photnews« ignorierte dagegen mit einem gewissen Trotz dieses Phänomen aktueller Fotografie. - Bis jetzt. Nun ist es Zeit für einen Nachruf. Von Torsten Scheid. - 16. Dezember 2014
Glühwein am Putzbaum
Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße
Wir freuen uns, Sie an jedem Adventswochenende auf dem Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße (Nähe Hackescher Markt) zu begrüßen. - 13. Dezember 2014
Die Natur der Sache
Alles Fahren ist Gewalt: Eine neue »Geschichte des Autounfalls« sammelt Schrott und Lebenslügen der Moderne
Ebenso erschienen in Die Welt online, Berliner Morgenpost und Hamburger Abendblatt online.
- 30. September 2014
Geistesblitz
Wir hatten einen Geistesblitz (bzw. ein Geistes»selfie« eher), der in einen Arbeitsrausch, sprich fixundfertigen (weiteren) Postkartenkalender mündete:
»Selfies. Die Kunst, im Bild zu sein«.
- 25. September 2014
Weltpremiere
Weltpremiere, des ersten Kalenders seiner Art, des besten, wenn nicht von ganz Deuschland, so doch mit Sicherheit von Moabit: