Seit einiger Zeit ereignet sich Seltsames in den Verlagshallen von Kadmos. Nüsse tauchen plötzlich in Schubladen und Regalfächern auf, in der Abstellkammer stapeln sich kiloschwere Strohballen und regelmäßig erreichen uns mysteriöse Pakete: Heizdecken, Massagegeräte, Meditationskissen… Für uns kann die Häufung dieser Indizien eigentlich nur eines bedeuten: Die ersten neuen Formate von Kadmos’ koolen Postkartenkalendern für 2026 sind fertig und entfalten bereits ihre volle Wirkung.
Der wunderbare Kuhl-Kalender sorgt nun in seinem zweiten Jahr für gute Unterhaltung und shows you how the rabbit runs. You think your English is not the yellow from the egg? Sponge over it! In diesem Kalender begleiten Sie 53 bezaubernde Paarhufer mit ihren (Ochsford-)Englischkenntnissen durch das Jahr.
Ebenso charmant wie nützlich sind auch unsere Newcomer im Relax-Kalender. Die darin abgebildeten Profis der Tiefenentspanntheit sind mit allen Lagen, pardon, Laken vertraut. Allein ihr Anblick senkt den Puls, beruhigt den Kopf und lässt das Melatonin sprudeln. Das perfekte Geschenk für Dauergestresste, Workaholics und Chillkröten, außerdem DER Kalender zur aktuellen Weltlage.
Für einen hohen Flausch- und Niedlichkeitsfaktor sorgt auch im nächsten Jahr wieder der heroische Hörnchenkalender. Hörnchen, in ihren vielfältigen Facetten, sind die wahren Helden des Alltags. Keine Nuss ist ihnen hart genug; mit Eifer, Akribie und einem Schuss Vergesslichkeit bewältigen sie die kleinen und großen Herausforderungen des Lebens. Wir zelebrieren die Pinselohrigen in 53 Bildpostkarten, die sich – von der Dankeskarte bis zu Liebespost – zu sämtlichen Anlässen verschicken lassen.
Unsere Postkartenkalender feiern dieses Jahr ihr sage und schreibe 10-jähriges Jubiläum, und wir werden unseren Klassikern SIGNS und Street ’N’ Art aus diesem Anlass jeweils Jubiläumseditionen widmen, in denen die Highlights dieser kalendarischen Dekade versammelt sind. Auch der (un)literarische Eselkalender wird 2026 natürlich wieder mit von der Partie sein, und wir freuen uns außerdem auf eine weitere tierische Neuheit: Tierischer Widerstand. Kalendarium für 1. Es kommt anders & 2. Als man denkt.
Druckfrisch erschienen ist kürzlich auch die erweiterte Neuauflage von Marie Parakenings’ Buch über die Hamburger Tiere. Der wunderbar illustrierte »Guide für Naturbanausen und Stadtkinder« stellt, gänzlich überarbeitet und inklusive acht neuen Tieren, die Wildtiere der Hansestadt vor. Neu dabei sind zum Beispiel die Austernfischer von St. Pauli, die Rothirsche vom Duvenstedter Brook oder die Uhus vom Ohlsdorfer Friedhof. Das Buch ist gespickt mit spannenden Tierfacts und kuriosen Hamburger Geschichten. Kennen Sie zum Beispiel schon die rebellischen Tellerschnecken aus Bergedorf? Oder wissen Sie, wo in Hamburg die kleinste Fledermausart Mitteleuropas anzutreffen ist? Der Band eignet sich hervorragend für große und kleine Stadtnatur-Fans.
Am 10. April gab es einen wichtigen Jahrestag aus unserem aktuellen Programm, denn der Drehbuchautor und Fernsehpionier Wolfgang Menge wäre an diesem Tag 101 geworden. Seine Karriere begann als Journalist, später setze er sich als Drehbuchautor durch und prägte maßgeblich die deutsche Fernsehgeschichte. Als Schöpfer von Kultfigur »Ekel-Alfred« aus Ein Herz und eine Seele oder dem Fernsehspiel Millionenspiel umspannte seine Karriere zwei Jahrhunderte und vier deutsche Staaten. In den 1970er und 1980er Jahren war »Glatzkopf« Menge zudem Deutschlands markantester Talkshow-Host, berühmt-berüchtigt für seinen Witz und respektlose Schlagfertigkeit. Die im Dezember erschienene Biografie Wer war WM? Auf den Spuren eines Televisionärs: Wolfgang Menges Leben und Werk zeichnet nicht nur seinen Werdegang nach, sondern man erlebt ihn auch ganz privat – dank Autor Gundolf S. Freyermuth, langjähriger enger Freund von Menge. »Gundolf S. Freyermuth hat auf 500 Seiten das Leben von Wolfgang Menge (1924 – 2012) rekonstruiert – und zugleich dabei weit mehr. Zwar steht dessen Lebenslauf (...) im Zentrum, aber zugleich ist das Buch Wer war WM? eine quicklebendige Mentalitäts- und vor allem Mediengeschichte von den Fünfzigerjahren bis über die Jahrtausendwende hinaus.« So schrieb Erhard Schütz in Der Freitag.
Zu guter Letzt möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass Sie noch bis Sonntag (4. Mai) die Chance haben, die Ausstellung Göttinnen und Gattinnen. Frauen im antiken Mythos zu besuchen, zu dem der gleichnamige Katalog bei uns erschienen ist. Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin wirft in dieser spannenden Sonderausstellung einen modernen Blick auf antike mythologische Frauenfiguren und hinterfragt, angelehnt an den Boom aktueller Lesarten, Rollenbilder und Stereotype. Auch wenn der von Annegret Klünker herausgegebene Band schon seit geraumer Zeit ausverkauft ist, möchten wir Ihnen die Ausstellung ein letztes Mal wärmstens ans Herz legen.
Nun bleibt uns nur noch, Ihnen heute, am Welttag des Tanzes, schon mal einen schönen Start in den Mai zu wünschen.
Herzliche Grüße
Ihr Wolfram Burckhardt
und das Team des Kulturverlags Kadmos Berlin