KulturverlagKadmos
Norbert Bolz
Die Sinngesellschaft
Harry Lehmann
Autonome Kunstkritik
Ottmar Ette
Konvivenz
Dirk Baecker
Wozu Kultur?
Mehr...
Moritz Hiller
Maschinenphilologie
Stefan Höltgen
Open History
Martin Donner
Äther und Information
Axel Volmar
Zeitkritische Medien
Anselm Haverkamp
Latenzzeit
Markus Krajewski
ZettelWirtschaft
Niels Graf von Waldersee
Ach, ich fühl's
Birger P. Priddat
Kleingeld
Gottfried Schnödl, Christof Windgätter
Hautlichkeit
Claudia Mareis, Christof Windgätter
Wild Thing
Stephan Günzel
Mediale Räume
Wolfram Burckhardt
STREET 'N' ART (2022)
Berlin Black 'N' White Kalender (2022)
SIGNS (2022)
Der (un)poetische Eulenkalender (2022)
Susanne Düwell, Nicolas Pethes
Medienkritik und Wirkungsästhetik
Eva Murašov
Reste
Knut Ebeling, Stephan Günzel
Archivologie
Lukas Foerster
Sitkommunikation
Katja Rothe
Katastrophen hören
Marcus Otto, Georg Stauth
Méditerranée
Jan Assmann
Erinnertes Ägypten
Ludger Heidbrink
Handeln in der Ungewissheit
Helga Nowotny
Unersättliche Neugier
Roman Dubasevych, Matthias Schwartz
Sirenen des Krieges
Andrea Erwig, Johannes Ungelenk
Berühren Denken
Andreas Keller, Stefan Willer
Selbstübersetzung als Wissenstransfer
Julian Jochmaring
Negative Ambientalität
Maike Sarah Reinerth
Erinnerung und Imagination im Spielfilm
Ulrich Richtmeyer
Julien Offray de La Mettrie - Die Tiere sind mehr als Maschinen
Wladimir Velminski, Hans-Christian von Herrmann
Aleksej Gastev. Poesie des Hammerschlags
Wladimir Velminski
Anton Cechov. Poststationen
Gedankenwürfe
Wunschmaschinen
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Trajekte 31
Trajekte 30
Trajekte 29
Trajekte 28
Birgit Griesecke, Werner Kogge
Fremde Wissenschaft?
Uwe Wirth
Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
schließen
Diese Website verwendet Cookies, um bestmöglichen Service zu bieten.Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten Datenschutz und Impressum.