Das Neuartige ...
Die vier Essays dieses Buches werfen die alte Frage nach dem Endzweck der Geschichte in der neuen ...
Diese Buch versucht, einen kommunikativen Zusammenhang zwischen beiden Denkern herzustellen und – den ...
Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Birger P. Priddat, Uwe Steiner, Mikhail Ryklin, Werner Hamacher, Joachim von Soosten, ...
Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Birger P. Priddat, Uwe Steiner, Mikhail Ryklin, Werner Hamacher, Joachim von Soosten, ...
Karl Richard Lepsius gilt als Begründer der deutschsprachigen Ägyptologie. Wie sehr ...
Mit ›Kommunikation‹, ...
Das Ziel dieses Bandes ist es, zu untersuchen, ob es noch möglich ist, Konflikt als die notwendige ...
Die unserer aktuellen Globalisierungsphase aufgegebene Herausforderung besteht heute darin, ...
Jeder Krieg sah und sieht anders aus – und das, obwohl doch Darstellungen, die in und zu kriegerischen Kontexten entstehen, ...
»Wir sind alle Roboter, wenn wir unkritisch in unsere Technologien verstrickt sind.«
In diesem Buch wird nicht nur erstmals die Geschichte dieses ...
In der schönen neuen Welt des »laboratory life« trifft Pavlov auf Nietzsche, Strindberg begegnet Crick & Watson.
Die Beiträge beschreiben Phasen und Konflikte, geben Kenntnis von Freiheit und Unfreiheit, von Macht und Ohnmacht, von ...
Mit Beiträgen von Harun Badakhshi, Peter Bexte, Heinrich Dilly, Lorenz Engell, Wolfgang ...
Anhand von Konstellationen, in denen Einzelne als Religionsstifter, Stadtgründer oder ...
Abelshauser zeigt, was diese Wirtschaft leisten ...
Yuji Nawata prüft kritisch die gegenwärtige Situation der Kulturwissenschaft, betont deren ...
Die Arbeit füllt eine Leerstelle der Diskussionen um das Verhältnis von Kunst und Ökonomie.
Spätestens 1970 hat die Kunst eine Schwelle erreicht, nach der alles möglich, alles erlaubt zu sein scheint.
Mit Beiträgen von Oliver Baron, Angelika Böck, Gernot Böhme, ...