Was die verschiedenen Texte verbindet, ist das geteilte Interesse an der Frage: Benötigt die autonome Kunst eine autonome ...
Žižeks brillant und leidenschaftlich geschriebenes Buch stellt einen mitreißenden Durchgang durch die europäische ...
Enthält 11 Titel
Die meisten informationsgenerierenden oder - ...
Das vorliegende Werk behandelt chronotechnische Instanziierungen in Apparaten und ...
Enthält 15 Titel
Das Buch schärft den Blick für gewaltsame Rollenzuweisungen aller Menschen entsprechend schöpfungs- ...
Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Werner Hamacher, Helmut Höge, Manfred Lauermann, Alf Lüdtke, Birger P. Priddat, Rolf Peter ...
Enthält 23 Titel
Diese Reihe wird von Stephan Günzel und Christof Windgätter an der Berliner Technischen Kunsthochschule herausgegeben. Sie stellt Arbeiten aus der Schnittmenge künstlerisch-gestalterischer sowie medien- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen vor. In Anthologien ebenso wie Monographien will sie eine Entwicklung fördern, die in jüngster Zeit nicht nur institutionell und hochschulpolitisch für Veränderungen gesorgt hat, sondern die in der Lage ist, neue Perspektiven, Themen und Objekte der Forschung zu etablieren.
Die Bände erscheinen in französischer Broschur mit einheitlichem Cover. Ihre Gestaltung besorgen Volker Pook und Lisa Jacob. Es ist geplant, 2 Bände pro Jahr zu publizieren.
Medien konstituieren Raum: Dies gilt schon für die perspektivische Tafelbildmalerei und die damit verbundene tiefenräumliche ...
Der Ausgangspunkt dieses Bandes ist die ...
Enthält 3 Titel
Die Postkartenkalender erscheinen seit 2015 im Wochen- und Monatsformat. Mit 53 bzw. 12 + 2 abtrennbaren Bildpostkarten bringen sie Farbe und Witz in so manchen grauen Alltag.
Enthält 34 Titel
Mit Kaleidogramme wurde 2005 eine Reihe aus der Taufe gehoben, die durch ihren Fokus auf herausragende wissenschaftliche Publikationen und Abschlussarbeiten auch fachwissenschaftliche Akzente setzt.
Enthält 189 Titel
Žižeks brillant und leidenschaftlich geschriebenes Buch stellt einen mitreißenden Durchgang durch die europäische ...
Wieviel Altägyptisches ist im kulturellen Gedächtnis ...
Enthält 9 Titel
»Gracián ist nicht nur ein großer Autor, sondern gerade heute [1928] einer der interessantesten.«
Mit Beiträgen von Bernhard Greiner, Claude Haas, Romain Jobez, Sientje Maes, Bettine Menke, ...
Enthält 39 Titel
Titel dieser Reihe werden vom Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) herausgegeben.
Enthält 4 Titel
Ziel der Reihe ist die Erstellung einer mehrbändigen Anthologie, die insbesondere die Kulturgeschichte und Wissenspraktiken Osteuropas zum Gegenstand hat. Im Zentrum dieser Studien stehen vor allem Schriften, Korrespondenzen, Entwürfe und Notizen von Künstlern, Literaten und Wissenschaftlern, die in Russland und der Sowjetunion während des 20. Jahrhunderts gewirkt haben.
Ein wichtiger Akteur in der osteuropäischen Kulturgeschichte im nachrevolutionären Jahrzehnt war der Dichter und ...
Mit Augenzwinkern betrachtet Anton Čechov das Wesen der Post aus einer historisch- ...
Enthält 6 Titel
Die Zeitschrift »Trajekte« gibt anhand von Beiträgen der Mitarbeiter sowie von Gästen und Wissenschaftlern, mit denen das ZfL kooperiert, Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der Literatur- und Kulturwissenschaften.
Die Zeitschrift wurde 2000 von Sigrid Weigel gegründet. Seit 2015 wird sie herausgegeben von Eva Geulen, Daniel Weidner und Stefan Willer; Redaktionsleiter ist Dirk Naguschewski.
Enthält 20 Titel
Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Jan Assmann, Claudia Benthien,Marcus Burkhardt, André Eiermann, Björn Ganslandt, Sønke ...
Enthält 1 Titel
Mit welchen begrifflichen und ...
Enthält 1 Titel